„Das elementare Ziel des Menschen
ist die Kommunikation und Auseinandersetzung
mit der Umwelt und Ihrer Veränderung.“
Leben ist Bewegung,
Bewegung ist Leben.
(Leonardo da Vinci)
Ergotherapie
FAQ - Sie haben Fragen? Wir bieten Antworten
Ihr Kontakt zu uns:
Oeggstraße 3
97070 Würzburg
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie
Telefon:
0931 12 17 2
Mail:
termin@therapie-zentrum-wuerzburg.de
Wie bekomme ich Ergotherapie?
Jeder Arzt und psychologische Psychotherapeut kann Ergotherapie als
Heilmittel über die gesetzlichen und privaten Krankenkassen verordnen.
Unter bestimmten Indikatoren kann der behandelnde Arzt Ergotherapie
auch als Haus- oder Heimbesuch verordnen.
Die Motorisch-funktionelle
Behandlung:
zur gezielten Therapie krankheits-
bedingter Störungen der motorischen
Funktionen unter anderem durch:
•
Entwicklung oder Verbesserung
der Grob- und Feinmotorik bei
Lähmungen
•
Entwicklung oder Verbesserung
der Koordination von
Bewegungsabläufen
•
Verbesserung von
Gelenkfunktionen, einschl.
Gelenkschutz und Vermeidung von
Kontrakturen
•
Schmerzlinderung
•
Erlernen von Ersatzfunktionen
•
Verbesserung der eigenständigen
Lebensführung, auch unter
Einbeziehung technischer
Hilfsmittel
Welche Behandlungsmethoden gibt es?
Bekomme ich vor einer Behandlung ein Beratungsgespräch?
Selbstverständlich. Wir stimmen mit Ihnen in Kooperation mit Ihrem Arzt
oder Hausarzt alle Schritte für eine erfolgreiche Behandlung ab.
Wir planen Ihre Behandlung je nach Fortschritt bis Detail und gleichen diese
bei Bedarf an.
Die Sensomotorisch-perzeptive
Behandlung
zur gezielten Therapie krankheits-
bedingter Störungen der senso-
motorischen und perzeptiven (=
Wahrnehmungs-) Funktionen mit den
daraus resultierenden Fähigkeits-
störungen unter anderem durch
•
Verbesserung der
Körperwahrnehmung
•
Hemmung und Abbau
pathologischer Haltungs- und
Bewegungsmuster
•
Bahnung normaler
Bewegungsabläufe
•
Verbesserung der
Gleichgewichtsfunktion
•
Verbesserung der Mund- und
Essmotorik
Das Hirnleistungstraining/ die
neuropsychologisch orientierte
Behandlung
zur gezielten Behandlung krankheits-
bedingter Störungen von Hirnfunktionen
und der daraus resultierenden
Fähigkeitsstörungen unter anderem
durch
•
Verbesserung kognitiver
Funktionen wie z. B.
Konzentration, Gedächtnis,
Aufmerksamkeit, Orientierung,
Handlungsplanung und
Problemlösung
•
Erlangen der
Grundarbeitsfähigkeiten
Die Psychisch-funktionelle
Behandlung
zur gezielten Therapie krankheits-
bedingter Störungen der psychosozialen
und sozioemotionalen Funktionen und
den daraus resultierenden
Fähigkeitsstörungen durch
•
Verbesserung und Stabilisierung
der psychischen Grund-
leistungsfunktionen wie Antrieb,
Motivation, Belastbarkeit,
Ausdauer, Flexibilität und
Selbständigkeit in der
Tagesstrukturierung
•
Verbesserung der
Realitätsbezogenheit, der Selbst-
und Fremdwahrnehmung
•
Verbesserung des situations-
gerechten Verhaltens, auch der
sozioemotionalen Kompetenz und
Interaktionsfähigkeit in den
zwischenmenschlichen
Beziehungen
•
Verbesserung der psychischen
Stabilisierung und des
Selbstvertrauens
Welche Therapieschwerpunkte bieten Sie an?
Neurologie
Unsere langjährige Erfahrung im Bereich der
Neurologie ist die Grundlage einer erfolgreichen
Behandlung von Erkrankungen des zentralen
bzw. peripheren Nervensystems.
Ihre Lebensqualität durch Wiedererlangung von
Alltagsfähigkeiten zu verbessern, steht für uns
im Mittelpunkt.
Krankheitsbilder
•
Schlaganfall
•
Parkinson
•
Multiple Sklerose
•
Schädelhirntrauma
•
Hirnblutungen
•
Polyneuropathien
•
Tetraparese
Orthopädie
Unsere Behandlung zielt auf Menschen die
durch eine Entzündung oder Operation bzw.
Verletzungen am gesamten Bewegungsapparat
in alltäglichen Bewegungen eingeschränkt sind.
Krankheitsbilder
•
Arthrose | Arthritis |
Rheuma
•
Karpaltunnelsyndrom
•
Morbus Sudeck CRPS
•
Morbus Dupuytren
•
Sensibilitätsstörungen
•
Amputationen
•
Narbenbehandlungen
•
Verbrennungen
Multimodale Schmerztherapie
Der Ansatz der mutlimodalen Schmerztherapie
geht von einer kombinierten Schmerz-
Behandlung aus.
Unsere Behandlung zielt auf Menschen mit
chronischen „Schmerzzuständen
Krankheitsbilder
•
Wirbelsäulenleiden
„Im Mittelpunkt steht der Mensch, mit allem was sein Leben ausmacht.“